
Office Dekoration DIY Pinnwand in Kupfer
Das Thema DIY hat sich langsam aber sicher eingeschlichen und ich finde daran immer mehr gefallen. Unsere neue Wohnung gibt mir einfach jede Menge Inspiration und ich bin schon zur richtigen Heimwerker-Queen mutiert. 😀 Auf Snapchat konntet Ihr unseren jüngsten Baumarkt Shopping Haul verfolgen und hier zeige ich Euch das vorläufige Endergebnis. Vorläufig deshalb, weil insbesondere Deko bei mir eine sehr dynamische Sache ist, die ich permanent verändere und zum Beispiel den Jahreszeiten anpasse. An manchen Dingen sieht man sich auch mal satt und tauscht sie aus.
Office Dekoration DIY Pinnwand in Kupfer
Nachdem wir schon unsere Küchenwand mit tollen Bildern aufgehübscht haben und auf dem Schreibtisch diese kleinen süßen Dekoschilder eingezogen sind, war die große weiße Wand in unserer Office Ecke dran. Bei Pinterest hatte ich schon vor längerer Zeit umfunktionierte Gitter als Pinnwand gesehen. Die Idee fand ich total klasse, nur fehlte mir bis dato die große Wand dafür. Das hat sich inzwischen ja geändert und so ging’s am letzten Wochenende in den Baumarkt. Ich verrate Euch natürlich, was Ihr für mein ganz simples DIY benötigt und wie schnell Ihr die Pinnwand in Kupfer „nachgebastelt“ habt.
Das Material
- Pflanzgitter oder Estrichgitter
- Abstandshalterungen (sofern diese nicht dabei sind)
- Sprühlack in Kupfer z.B. bei Hellweg
So geht’s
- Das Pflanzgitter am besten etwas anschleifen, sofern es lackiert ist. So hält der neue Lack besser.
- Das Gitter mit dem Sprühlack in Kupfer ansprühen. Das macht Ihr am besten draußen, da die anstehenden Dämpfe nichts für geschlossene Räume sind. Achtet beim Sprühen auf die empfohlene Entfernung von ca. 20 cm und sprüht in langsamen gleichmäßigen Bewegungen.
- Das Gitter gut trocknen lassen, am besten sogar über Nacht.
- Die neue Pinnwand in Kupfer mit den passenden Schrauben und Dübeln an die gewünschte Stelle anbringen.
- Das Gitter könnt Ihr mit einfachen Wäscheklammern, Postkarten, Fotos oder einem Kleiderbügel mit eingehängter Zeitung dekorieren. Besonders gut eignen sich auch Klemmbretter und die Dekoschilder von Kleinlaut oder alles, was man noch an einer Schnur befestigen kann. Da sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
So schnell geht’s und ich finde die DIY Pinnwand in Kupfer macht einiges her. Das zeigt mal wieder das DIYs gar nicht teuer und aufwendig sein müssen, um toll auszusehen. Das Pflanzgitter hat rund 11 Euro gekostet und der Sprühlack 10 Euro. Die Wäscheklammern aus Holz gab es für ca. 3 Euro in einem 50er Pack. Klein Happy fühlt sich in der neuen Office Ecke genauso wohl wie wir und klaut uns gerne mal unseren Platz im kuscheligen Bürostuhl. 😉
Was sagt Ihr zur neuen Office Dekoration in Kupfer? Gefällt es Euch? Ich hoffe, ich konnte Euch ein wenig inspirieren und hinterlasst mir gerne mal Eure Meinung zu DIYs auf meinem Blog in den Kommentaren. Wollt Ihr noch mehr sehen? Interessiert Euch vielleicht auch unsere Gartengestaltung?
Liebst,
Eure Missesviolet
Mia
Hey! Verrätst du mir, aus welchem baumarkt du das Gitter hast? LG
Susanne
Die Idee ist echt super schön! Leider suche ich schon so lange nach einem passenden Gitter, wo genau und welches hast du gekauft?
missesviolet
Hi Susanne, ich habe meines im Baumarkt gefunden. Die findest Du in der Gartenabteilung, das sind eigentlich Rankhilfen – wenn ich mich noch richtig daran erinnere. 😉 Und danke! Lg Sara
Jennifer
Ich habe mich auch daran gewagt, allerdings hält das Kupferspray bei mir leider überhaupt nicht auf dem Gitter :-/ super schade!
missesviolet
Hi Jennifer,
das ist aber schade. Welchen Lack hast Du denn gekauft? Da gibt es immer ein paar Unterschiede, welcher Lack für welches Material geeignet ist. Und sonst könntest Du das Gitter mit Schmirgelpapier zusätzlich anrauen, dann sollte das Spray auch besser halten. Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Liebe Grüße
Sara
Pingback: The Violet Diary #3 - Missesviolet
Franzy
Die Idee ist einfach soo cool! Ich habe das auch gemacht, aber weiß gelassen und in den Flur so eingelehnt. Ist auch super praktisch, um Sonnenbrillen aufzubewahren 🙂
Aber ich glaube ich mache mir auch noch so eins in die Küche.
LG Franzy von http://www.fashionforffranzy.com